Die Fachschaft Französisch wünscht „Frohes Lernen“ und freut sich darauf, neue, neugierige und interessierte Schüler begrüßen zu dürfen.
MOTIVATION UND EFFEKTIVITÄT
Moderner Fremdsprachenunterricht im Tandem
Seit einigen Jahren schon ist unsere französische pädagogische Assistentin, Frau Colette Berthomé an unserer Schule im Einsatz. Frau Berthomé studierte Sozialpädagogik in München.
Kompetent unterstützt sie Fachkollegen im Unterricht. Unter ihrer Anleitung übt sie mit den Schülern grammatische Strukturen ein und verbessert effektiv deren Sprachkompetenz. Als Muttersprachlerin hat sie natürlich ein ‚feineres Gehör‘ für die richtige Aussprache und Nuancen und kann Schüler so entsprechend korrigieren.
Besonders effektiv für unsere Oberstufenschüler ist der „Tandemunterricht“ zusammen mit dem Fachlehrer, der an unserer Schule angeboten wird. Hier werden nicht nur Themen aus dem Unterricht vertieft, sondern es fließt viel Eigenes von Frau Berhomé ein, um die Schüler zum Sprechen zu motivieren. Durch ihre Kontakte zu ihrem Heimatland, ist sie ständig auf dem Laufenden und kann so den Schülern aktuelle landeskundliche Aspekte nahebringen.
„Eine Sprache kann nur gelernt werden, wenn sie gesprochen wird.“ - Angesichts der Tatsache, dass unsere Schüler im Abitur in Französisch fast ausnahmslos mündlich geprüft werden, gewinnt Sprechfertigkeit immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass unsere Muttersprachlerin mit den Schülern kontinuierlich übt und arbeitet - und dies in kleinen Klassen und Gruppen.
Doch nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer profitieren von ihren sprachpraktischen Fähigkeiten und landeskundlichen Kenntnissen.
Wir schätzen uns glücklich, Frau Berhomé als Fremdsprachenassistentin in Französisch regelmäßig einzusetzen, um so die Schüler mehr zu motivieren und den Fremdsprachenunterricht effektiver zu gestalten.
MUT ZU FRANZÖSISCH
Europa wächst zusammen!
Auch Frankreich und Deutschland nähern sich seit dem 2. Weltkrieg immer mehr an. Die Achse Paris-Berlin soll Europa stärken. Wen wundert es deshalb, dass Französisch seit Jahrzehnten fest im deutschen Lehrplan verankert ist. Neben Englisch gehört Französisch weiterhin zu den bedeutendsten Sprachen in Europa. Wer im vereinten Europa heutzutage etwas werden will, muss mindestens zwei Sprachen beherrschen, wenn nicht drei. Warum nicht auch Französisch?

Wer in Wirtschaft und Industrie auf Jobsuche ist, muss sich sicherlich auch bei ausländischen Firmen bewerben. „Airbus“ in Toulouse z.B. sucht ständig qualifizierte Ingenieure.

Eine berufliche Karriere in Frankreich ist nur denkbar, wenn man die Sprache beherrscht. Mit Englisch allein, gerade in Frankreich, ist da nicht gedient.
Frankreich – das Land der Mode! Auch hier ist Französisch gefragt.

Frankreich – das Land der Feinschmecker! Eine französische Speisekarte liest sich wie eine kulinarische Symphonie.

Nur wer Französisch spricht kann das Land in vollen Zügen genießen.
Wen das bisher noch nicht überzeigt hat, der soll wissen,
- dass Französisch eine Brücke zu weiteren romanischen Sprachen darstellt. Als romanische Sprache liefert es das Grundgerüst für die Grammatik der anderen romanischen Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch. 35 % des Vokabulars sind leicht wieder erkennbar.

- dass Französisch, außer in Frankreich, noch in vielen anderen, europäischen, afrikanischen, nord- und mittelamerikanischen sowie asiatischen Ländern gesprochen wird, z.B. in der Schweiz, in Belgien, Kanada und Tahiti.

- dass Französisch eine wichtige Sprache in Diplomatie und Politik ist: Neben Englisch ist Französisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie z.B. der UNO, der UNESCO und bei den Olympischen Spielen.

- Dass Deutschland und Frankreich 1963 den Freundschaftsvertrag unterzeichnet haben, aus dem sich vielfältige Möglichkeiten der Kooperation entwickelt haben, z. B. Schul- und Städtepartnerschaften.
- dass durch die enge Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs auch immer mehr Berufs- und Studienabschlüsse in beiden Ländern anerkannt werden und deutsche und französische Universitäten zunehmend Studiengänge anbieten, die für beide Länder berufsqualifizierende Abschlüsse vermitteln.

Habt Mut zu Französisch und lasst euch nicht abschrecken von Grammatikproblemen und schwieriger Rechtschreibung, denn die mündlichen, kommunikativen Fähigkeiten stehen bei uns im Vordergrund. Nahezu 100% der Abiturienten lassen sich bei uns in Französisch mündlich prüfen mit einer nahezu ebenso hohen Erfolgsquote.
FACHSCHAFT FRANZÖSISCH






Berichte, Bilder von Exkursionen, Projekten und weiteren Aktivitäten der Fachschaft Französisch finden sich im Überreiter-Blog: