• Biotope sind viel näher als man denkt. Ein Ausflug in den Englischen Gartenzeigte unseren Schüler/innen wie greifbar die Natur in unserer Stadt ist.

  • ipad

    An unserer Schule ergänzen sich analoge und digital gestützte Arbeitsformen. Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Im Jahr darauf wurde das Konzept die 5.und 6. Jahrgangsstufen ausgeweitet.

  • Unsere Schüler/innen der Unter- und Mittelstufe hatten die Möglichkeit an einem Musikworkshop teilzunehmen.

  • Neben Kürbiskunstwerken wurden gegenseitig Gesichter geschminkt und das Schulhaus mit gruseliger Dekoration versehen. Ein toller Einstand für unsere neu gegründete SMV.

  • Biotope sind viel näher als man denkt. Ein Ausflug in den Englischen Gartenzeigte unseren Schüler/innen wie greifbar die Natur in unserer Stadt ist.

  • wandern

    Der Wandertag zu Beginn des Schuljahres stärkt Klassengemeinschaften und erleichtert das Kennenlernen. Dank sonnigem Wetter gab es einen tollen Ausblick über die Stadt vom Dachsportplatz,Perlacher Mugl, sowie Spaziergänge entlang der Isar oder im Schlosspark.

  • Wir bieten an unserer Schule professionelle Unterstützung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, sozialen oder privaten Herausforderungen, sowie der Integration und Schulentwicklung. Terminvereinbarung auf Wunsch oder Besuch der offenen Sprechstunde jederzeit möglich.

  • medienunterricht

    Von der Keilschrift bis zum Metaverse: Seit dem Schuljahr 2017/18 erleben Schüler/innen „Medien“ als Unterrichtsfach, ab September 2022 bereits ab der 5. Klasse. In der Unterstufe werden Voraussetzungen der Medienkompetenz geschaffen, bis in die achten Klasse fortgeführt und vertieft.

  • Entlang der Isarufer bis zur Isarphilharmonie: Die siebten und achten Klassen unternahmen eine Spaziergang mit kultureller Komponente im sonnigen Münchner Frühling.

  • Wer Bildung als Menschenrecht versteht muss für Chancengleichheit sorgen. Um unseren Schüler/innen zu helfen, die Deutsch nicht als Elternsprache erlernt haben, bieten wir ein Programm zur Sprachförderung Deutsch in Kleingruppen an. 

  • Pappe, Wolle, Papier und ein paar Bastelmaterialien - mehr braucht es nicht um ein realistisches Funktionsmodell eines Arms herzustellen.

  • informatik

    Unsere Schülerinnen und Schüler lernen einen sinnvollen Umgang mit digitaler Technik, machen erste Erfahrungen im Programmieren und können an verschiedenen Computerkursen teilnehmen.

  • Zum Valentinstag beschenkten sich Schüler/innen der Mittelstufe gegenseitig mit roten Rosen. In der Unterstufe wurden Origami-Herzen  und Luftballon-Blumen gebastelt.

  • Unsere sechsten Klassen gingen im Biologieunterricht bei Frau Dr. Salamon der Frage nach welche Faktoren die Keimung der Feuerbohne beeinflussen.

  • Der französische Thementag galt der Gelegenheit sich auf die wechselvoll Geschichte der beiden Länder zu besinnen und den europäischen Gedanken und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei unseren Schüler/innen zu stärken.

  • Bewegung macht Freude, besonders gemeinsam und an der frischen Luft. Den Notenschluss vor dem Zwischenzeugnis versüßten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b mit einem Ausflug in die Eissporthalle.

  • Als interdisziplinäres Team mit jahrzehntelanger Erfahrung ist unser Unterricht praxisorientiert und anschaulich.