Pappe, Wolle, Papier und ein paar Bastelmaterialien - mehr braucht es nicht um ein realistisches Funktionsmodell eines Arms herzustellen.
- Blog
- Schulleben
- Zugriffe: 486
Pappe, Wolle, Papier und ein paar Bastelmaterialien - mehr braucht es nicht um ein realistisches Funktionsmodell eines Arms herzustellen.
Zum Valentinstag beschenkten sich Schüler/innen der Mittelstufe gegenseitig mit roten Rosen. In der Unterstufe wurden Origami-Herzen und Luftballon-Blumen gebastelt.
Unsere sechsten Klassen gingen im Biologieunterricht bei Frau Dr. Salamon der Frage nach welche Faktoren die Keimung der Feuerbohne beeinflussen.
Der französische Thementag galt der Gelegenheit sich auf die wechselvoll Geschichte der beiden Länder zu besinnen und den europäischen Gedanken und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei unseren Schüler/innen zu stärken.
Von der Keilschrift bis zum Metaverse: Seit dem Schuljahr 2017/18 erleben Schüler/innen „Medien“ als Unterrichtsfach, ab September 2022 bereits ab der 5. Klasse. In der Unterstufe werden Voraussetzungen der Medienkompetenz geschaffen, bis in die achten Klasse fortgeführt und vertieft.
Am Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter bevorzugen wir eine Vermittlung der Physik anhand der zahlreichen Beispiele aus dem Alltag und aus der Technik. Somit können die Lernenden eine bessere Vorstellung des Sachverhalts erlangen.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen einen sinnvollen Umgang mit digitaler Technik, machen erste Erfahrungen im Programmieren und können an verschiedenen Computerkursen teilnehmen.
In Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen und politischen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der demokratischen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik.
An unserer Schule stehen neben dem regulären SPU zusätzliche Bewegungsangebote wie z. B. die Sportklassen und die Arbeitsgruppe Fußball zur Auswahl.
Musik wir an unserer Schule für alle Schüler/innen begreifbar und erlebbar. Unser Ziel ist es, allen die Möglichkeit zu bieten, sich auf verschiedenen Instrumenten auszuprobieren.
Wer Bildung als Menschenrecht versteht muss für Chancengleichheit sorgen. Um unseren Schüler/innen zu helfen, die Deutsch nicht als Elternsprache erlernt haben, bieten wir ein Programm zur Sprachförderung Deutsch in Kleingruppen an.
An unserer Schule ergänzen sich analoge und digital gestützte Arbeitsformen. Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Im Jahr darauf wurde das Konzept die 5.und 6. Jahrgangsstufen ausgeweitet.
Seite 1 von 2